Korbblütler Aufbau Der Blüte
Korbblütler aufbau der blüte über den blütenaufbau lässt sich verstehen wie.
Korbblütler aufbau der blüte. Infolge ihres vorkommens unter den unterschiedlichen standortsbedingungen ist der habitus der korbblütler zum teil sehr mannigfaltig. Die weiblichen kätzchen trifft man in der regel auf nachbarpflanzen an rechts. Es gibt einige arten bei denen diese sterile hülle nicht vorhanden ist. Von der blütenstandsform sind der deutsche name korbblütler und der botanische name compositae lat.
Aus den blättern haben sich die meist kleinen und grünen kelchblätter die oft großen farbig leuchtenden kronblätter die staubblätter männliche teile und ein bis viele fruchtblätter weibliche teile entwickelt. Die blütenstandsachse kann abgeflacht z b. Häufig entsteht der eindruck einer einzelblüte. Eine sterile hochblatthülle als involucrum bezeichnet umgibt das wenig bis vielblütige köpfchen.
Beim großteil der arten 5 verwachsene kronblätter blüte radiärsymmetrisch seltener zygomorph staubgefäße. Bei nur wenigen arten fehlt diese sterile hülle. Eine biene sitzt auf dem blütenstand eines korbblütlers. Mutisia blatt und stammsukkulenten senecio hohe schopfbäume senecio und espeletia frailejones sowie panzerpolsterpflanzen mit dichten verholzten kugelpolstern haastia und raoulia.
Echinacea bis kugelförmig z b. Korbblütler margerite leucanthemum vulgare asteroideae illustration. Ein beispiel ist ein stamen corollentubus wie er bei vielen korbblütlern typisch ist oder der kelch kronbecher vieler kürbisgewächse. Bei den bedecktsamigen pflanzen angiospermen entwickelt sich die blüte nach erfolgreicher bestäubung zur frucht mit den darin enthaltenen samen.
Eine verbreiterte blütenachse heißt blütenbecher hypanthium. Als besondere wuchsformen sind zu erwähnen. Zu diesen gehören zum beispiel die doldenblütleroder die korbblütler. Die einzelblüten stehen in wenig bis vielblütigen köpfchen die von einer sterilen hochblatthülle dem involucrum umgeben sind.
Werden alle teile außer dem fruchtknoten emporgehoben entsteht eine blütenröhre welche die blütenhülle und die staubblätter trägt. 2 zygomorphe zungenblüte mit drei kronzipfeln 3 4 und 5 radiärsymmetrische röhrenblüte die korbblütler botanisch asteraceae oder compositae auch korbblütengewächse asterngewächse oder köpfchenblütler genannt sind die größte familie der ordnung der asternartigen asterales innerhalb der.